Konzept
Seit über 20 Jahren ist unsere Heilpraktikerausbildung mit ihrem wöchentlichen Unterricht im festen Klassenverband bekannt und zählt zu den erfolgreichsten Ausbildungsangeboten im norddeutschen Raum. Neben der kompetenten Vorbereitung auf die Überprüfung und der ausführlichen Darstellung der medizinischen Grundlagen, werden auch naturheilkundliche Therapieverfahren aus den Praxen der Dozenten vermittelt.
Die Grüne Schule bereitet mit ihren Ausbildungskonzepten sowohl auf die amtsärztliche Überprüfung als auch auf die Praxis vor. Unser Schulkonzept passen wir kontinuierlich an und verbessern es weiter. Informiere Dich regelmäßig auf unserer Homepage, bei einer unserer Infoveranstaltungen (auch online) oder bei einem persönlichen Beratungstermin
Grundlagen
Zunächst einmal gilt es, sich während der Ausbildung ein solides Grundlagenwissen zu erarbeiten. Dabei gliedern wir den Unterricht in folgende Bereiche:
• Anatomie (Lage und Aufbau der Organe und des Skeletts)
• Physiologie (Funktion der Organsysteme)
• Pathologie (Krankheitslehre)
Wichtig ist es, sich die Zusammenhänge der Körperfunktionen sicher zu erarbeiten. Nur dann kann man Krankheit und Gesundheit verstehen und Krankheitsbilder herleiten. Hierbei versuchen wir durch strukturierten, anschaulichen Unterricht jeweils das Wesentliche zu vermitteln. Dabei achten wir darauf, dass unser Unterricht alles Wichtige sowohl für die Prüfung als auch für die Praxis enthält.
Der Unterrichtsaufbau / Skripte
Im Unterricht geben die Dozenten am Anfang eines neuen Themas einen kurzen Überblick darüber, auf welche Dinge man sich konzentrieren sollte.
Danach beginnt die Detailarbeit mit dem Einstieg in das Thema. Die Pathologie wird schematisch aufgeteilt nach Definition, Ursachen, Symptomen, Komplikationen und Behandlungsmöglichkeiten.
In jedem Unterricht erhalten unsere Schüler „Aktive Skripte“. Diese farbigen Skripte enthalten bereits einen Leitfaden und die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Organsystemen und Erkrankungen. Während des Unterrichts werden diese Skripte ergänzt und mit weiteren Informationen gefüllt, so dass jeder in den Besitz einer übersichtlichen und individuellen Unterrichtsmitschrift gelangt.
Methodisch lernen
Ausreichend Zeit zum Lernen und regelmäßige Beschäftigung mit dem Stoff sind Voraussetzungen für den Erfolg der Ausbildung. Nach unserer Erfahrung sind wöchentlich mindestens 6-12 Stunden ergänzend zum Unterricht einzuplanen. Vor der Prüfung kommt weiterer Zeitaufwand dazu.
Zur Verbesserung des Lernerfolges empfehlen wir u.a. die Arbeit mit Karteikarten, Mind-Maps oder in Lerngruppen. Hier besteht die Möglichkeit, das Notwendige mit dem Angenehmen zu verbinden und mit Freu(n)den zu lernen.
Therapieverfahren
Aufbauend auf diesem Basiswissen erhalten die Studierenden an der Grünen Schule einen umfassenden Einblick in naturheilkundliche Diagnose- und Therapieverfahren (Heilpraktikerausbildung Classic).
Der Umfang der dabei unterrichteten Therapieverfahren ist für eine berufsbegleitende Ausbildung einzigartig. Wir unterrichten ebenso Maßnahmen für eine eventuelle klassische Notfallversorgung sowie praxiserprobte Therapiekonzepte aus der Phytotherapie (Kräuterkunde), Humoraltherapie (Ausleitungsverfahren), Komplexhomöopathie, Ohrakupunktur u. v. a. m. So besitzt Du am Ende der Ausbildung bereits ein großes theoretisches Wissen über naturheilkundliche Medikamentenapplikation, Therapien, Anwendungen und Diagnosemöglichkeiten, das – welchen Weg Du auch einschlägst – ein wesentliches und solides Fundament bildet.
Unsere Schüler der Ausbildungsvarianten Wochenende und Kompakt können dieses Therapiewissen in unserer Großen Naturheilkunde Fachausbildung extra dazubuchen.
Die Wochenendseminare
Zusätzlich zum regulären Unterricht kannst Du je nach Ausbildungspaket bis zu 18 Wochenendseminartage ohne weitere Kosten besuchen.
1. So werden in den 10 Basisseminaren wichtige Themen für die Überprüfung unterrichtet. Die theoretischen Themen kannst Du bequem von zu Hause aus erlernen mit Hilfe unserer Videokurse und den begleitenden Skripten. Die Lehrvideos orientieren sich am Live-Unterricht. Unsere Dozenten erklären Dir die Inhalte und gehen Stück für Stück das unterrichtsbegleitende Skript durch, welches Dir als Download zur Verfügung steht.
Die praktischen Themen werden natürlich bei uns vor Ort in der Schule unterrichtet. Wir bieten diese Seminare ganz regelmäßig mehrmals im Jahr an. Aktuelle Termine findest Du in unserem Seminarprogramm oder auf unserer Homepage.
Unsere Basisseminare in der Übersicht:
4 Grundlagenseminare als Tutorial (Lehrvideo) mit begleitendem Skript:
• Grundlagen 1 (Zelle)
• Grundlagen 2 (Vitamine und Co.)
• Medikamentenlehre
• Praxismanagement
6 Praxis-Kurse vor Ort:
• Anamnese,
• Injektionen 1
• Injektionen 2
• Notfälle in der Naturheilpraxis
• Körperliche Untersuchung 1
• Körperliche Untersuchung 2
2. Bei den Wahlseminaren hingegen hast Du die „Qual der Wahl“. Sofern Du das Komplettpaket gebucht hast, kannst Du ohne zusätzliche Kosten bis zu 8 weitere Seminartage besuchen. In diesen Seminaren findet viel praktische Wissensvermittlung statt. Sie bieten eine optimale Ergänzung zum medizinischen Grundlagenunterricht.
Unser Lernportal hapedoo.de jetzt auch mit App
Ergänzend zum Unterricht können alle unsere HP-Schüler unser Lernportal hapedoo.de nutzen. Ob über den heimischen PC, Mac, Tablet oder unterwegs als App für iOS und Android – Du hast Dein Lernmaterial immer dabei.
Unsere Lernpfade zu allen wichtigen Fächern begleiten Dich und führen Dich Stück für Stück durch die Medizin. Zu Beginn eines Themas steht das jeweilige Lernziel und am Ende findest Du eine interaktive Aufgabe zur Lernkontrolle. Zwischen den einzelnen Themen findest Du Originalprüfungsfragen.
Ein weiteres Highlight ist der integrierte Multiple Choice Prüfungstrainer:
Lass Dir gezielt echte Prüfungsfragen aus einem bestimmten Fachgebiet des „HP“ von „Andrologie“ bis „Therapieverfahren“ stellen oder spiele ganze Prüfungen durch – wann und wo Du möchtest.
• Übe Dich an echten Fragen aus echten Prüfungen
• Wiederhole gezielt Fragen und Themen
• Teste Dich in Themen Deiner Wahl
• Absolviere Prüfungssituationen
• Lass Dir Deine Erfolgsstatistik anzeigen
• Finde heraus, wie sattelfest Du wirklich bist
• Übe, lerne und verstehe – überall.
Du fühlst Dich fit? Fordere andere Nutzer oder Mitschüler zu einem Duell heraus! Platziere Dich vorn in der deutschlandweiten Rangliste. Lerne mit Spaß, was Dich mdurch die Prüfung bringt und finde Deine Schwachpunkte.
Dazu haben wir für Dich alle amtlichen Prüfungsfragen zum Heilpraktiker (sog. Bundeseinheitliche Überprüfung an der die meisten Gesundheitsämter teilnehmen) seit 2005 archiviert und nach Themen geordnet. Knapp 2.000 Prüfungsfragen warten mit über 8.000 richtigen und falschen Antworten.
Lernwerkstatt/Online-Lernräume
Ein weiteres Angebot der Grünen Schule ist die Lernwerkstatt: Lerne alleine oder in der Gruppe direkt vor Ort in der Schule oder Du gehst mit Deiner Lerngruppe in unseren virtuellen Lernräumen zum effektiven Nachlernen und nutze unsere Bibliothek für die Recherche und um offene Fragen zu klären. Das Angebot steht allen Kursen und Lernstufen offen und soll auch den Austausch untereinander fördern.
Lernkontrolle
Nach Abschluss eines jeden Faches werden zur Lernkontrolle Klausuren geschrieben. Diese kannst Du nach Beendigung des Themas, und wenn Du ausreichend gelernt hast, zu Hause mit Hilfe unseres Lernportals hapedoo.de schreiben. Du bekommst als Feedback eine prozentuale Auswertung, damit Du weißt, wo Du stehst.
Wenn Du dann den ersten Teil der Ausbildung absolviert hast, findet unsere schulinterne Zwischenprüfung statt. Mit ihrer Hilfe wissen unsere Schüler bereits rechtzeitig, wie gut sie gelernt haben und ob das bisher Gelernte ausreicht. Es besteht nun noch genügend Zeit, eventuelle Wissenslücken auszugleichen.
Kurz vor Ende der Ausbildung findet unsere schulinterne Abschlussprüfung statt. In dem anschließenden Abschlussgespräch werden noch einmal Stärken und Schwächen diskutiert.
Diese Prüfungen entsprechen sowohl vom Ablauf als auch inhaltlich der Überprüfung beim Gesundheitsamt. Neben der intensiven inhaltlichen Vorbereitung wird durch dieses Training auch ein Teil der Prüfungsangst genommen, da der Prüfling schon weiß, was ihn erwarten wird.
Prüfungsvorbereitung
Der letzte Teil Deiner Ausbildung gehört ganz der intensiven Prüfungsvorbereitung und Wiederholung des umfangreichen Stoffes. Dazu gehört ein lebendiger, themenübergreifender Unterricht mit Fällen aus der Praxis, Differentialdiagnose, Wiederholungen, Fragen und Prüfungssimulationen.
Kurz bevor Du Dich zur Amtsarztüberprüfung anmeldest, richten wir unseren Unterricht speziell auf Deine Bedürfnisse für diese Phase aus. Du beschäftigst Dich an der Schule in den letzten 6 Monaten (Ausbildungsvariante Kompakt = 3 Monate) besonders intensiv mit
• Infektionskrankheiten und Gesetzeskunde
• Differentialdiagnosen
• Wiederholung des Stoffes der einzelnen Fächer
• speziellen Therapiekonzepten
So ist Dein Detailwissen für den großen Tag besonders frisch und präsent.
Wiederhole Dein Wissen mit Hilfe von MC-Klausuren und übe das freie, strukturierte Fachgespräch für die mündliche Überprüfung. Übung macht den Meister und bringt Dir die notwendige Sicherheit für die Prüfungen.
Ein wichtiger Bestandteil der Prüfungsvorbereitung ist auch die Vorbereitung auf den mündlich-praktischen Teil der Überprüfung. Das Üben von Anamnesen und das Lösen von Fällen wird hier in entspannter Atmosphäre trainiert. Mit unserer Lernkarte „In fünf Schritten zur Lösung“ hast Du einen sicheren Leitfaden, der Dich durch jeden Fall geleitet. Unabhängig davon besteht bei Fragen oder Verständnisproblemen immer die Möglichkeit, diese nach Absprache mit einem Dozenten oder dem Schulleiter zu klären.
Neben der Prüfungsvorbereitung in der Gruppe stehen jedem Teilnehmer nach bestandener schriftlicher Prüfung ein Wochenendseminar und zwei Stunden Kleingruppenunterricht für die individuelle Vorbereitung auf seine mündliche Überprüfung zur Verfügung. Wenn Du darüber hinaus Bedarf an angeleiteter Prüfungsvorbereitung hast, bieten wir Dir ergänzende Kurse an.
Amtsärztliche Überprüfung
Die große Hürde ist sicherlich das Bestehen der Amtsarztüberprüfung im Anschluss an die Ausbildung. Bei dieser Überprüfung wird in einem schriftlichen und einem praktischen Teil beim Gesundheitsamt das Wissen des Prüflings abgefragt. Die Prüfung besteht derzeit aus 60 Multiple-Choice-Fragen. Hiervon müssen 45 richtig beantwortet werden. Anschließend findet eine mündliche Prüfung statt. Die schriftliche Überprüfung findet in Hamburg regelmäßig im Frühjahr und im Herbst jeweils im Anschluss an unsere Ausbildung statt.
Grundvoraussetzung für die Zulassung zur staatlichen Prüfung ist
• das vollendete 25. Lebensjahr
• mindestens Hauptschulabschluss
• ärztliche Bescheinigung über die Eignung
• Führungszeugnis
• Bestätigung, dass keine strafrechtlichen oder staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen den Antragsteller laufen
Unsere Ausbildung bereitet Dich mit einem ständig aktualisierten Lehrplan auf diese Prüfung vor. Hinzu kommen regelmäßige Wiederholungen, Tests, praktische Übungen und Tipps für ein effektives Lernen.
Wir wollen solides, praxisnahes Wissen vermitteln. Dabei schöpfen wir auch aus dem praktischen Erfahrungsschatz, den unsere Dozenten bei ihrer täglichen Arbeit sammeln. Unsere Schüler haben immer die Möglichkeit, durch Fragen von diesen Erfahrungen zu profitieren.
Ambulatorium
Das nun erworbene Wissen kann durch den Besuch eines Ambulatoriums im Anschluss an die Ausbildung in die Praxis umgesetzt werden. Unsere Schüler und Schülerinnen können sich nach dem Besuch der regulären Ausbildungszeit überlegen, ob sie die Ausbildung um das Ambulatorium für 4 Monate verlängern möchten. Während des Ambulatoriums arbeitet jeder Schüler mit eigenen Patienten und erstellt Diagnose- und Therapiekonzepte unter Anleitung unserer Dozenten.
Voraussetzung zum Besuch des Ambulatoriums ist die absolvierte Heilpraktikerausbildung Classic oder aber Wochenende / Kompakt in Verbindung mit der Großen Naturheilkunde Fachausbildung.
Zusätzlich ist der Besuch aller Basisseminare sowie folgender Wahlseminare Voraussetzung:
• Ohrakupunktur
• Humoraltherapie
• Irisdiaignose
• Massage
Die während des Unterrichts und in den Wahlseminaren erlernten Therapieverfahren helfen Dir nun, ein Konzept für die Behandlungen Deiner ersten Patienten zu erstellen. Zur Teilnahme am Ambulatorium ist neben dem Besuch des Heilpraktikerunterrichts auch das Belegen bestimmter Wochenendseminare notwendig. Die während des Ambulatoriums behandelten Patienten können später in die Grüne-Schule-Lehrpraxis „Herba Medica“ übernommen werden.