Die Amtsarztüberprüfung
Heilpraktikerprüfung
Die Heilpraktikerprüfung wird auch amtsärztliche Überprüfung zum Heilpraktiker beim Gesundheitsamt genannt. Wir geben Dir dazu auf dieser Seite alle wichtigen Informationen über Prüfungsinhalte, Anmeldung und Ablauf.
Anmeldeverfahren und Ablauf können danach von Bundesland zu Bundesland Besonderheiten aufweisen.
Die folgenden Informationen beziehen sich exemplarisch auf das Bundesland Hamburg.
Die Überprüfung wird in der Regel zweimal jährlich angeboten, jeweils im März und im Oktober.
Grundvoraussetzung für die Zulassung zur staatlichen Prüfung sind:
⦁ das vollendete 25. Lebensjahr
⦁ mindestens der Hauptschulabschluss
⦁ eine ärztliche Bescheinigung über die Eignung
⦁ ein Führungszeugnis
⦁ persönliche Erklärung, dass keine strafrechtlichen oder staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen die eigene Person laufen
Zuständig für die Antragsbearbeitung ist i.d.R. das für den Wohnort des Antragsstellers zuständige Gesundheitsamt.
Anmeldung zur Heilpraktikerprüfung
Zur Anmeldung für die Heilpraktikerüberprüfung ist beim zuständigen Gesundheitsamt ein Antrag einzureichen. In Hamburg ist die Überprüfung gut organisiert, bei einigen Gesundheitsämtern gibt es Wartezeiten von bis zu 18 Monaten und mehr. Es empfiehlt sich daher ggf. eine rechtzeitige Anmeldung, am besten direkt zu Beginn der Heilpraktikerausbildung.
In Hamburg reicht die Anmeldung in den Anmeldezeiträumen Jan-Juni für den Oktobertermin und Juli bis Dezember für die März-Überprüfung.
Hier findest Du die Anmeldeinformationen für die Heilpraktikerüberprüfung in Hamburg (Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie).
Hier findest Du die Anmeldeinformationen für die Heilpraktikerüberprüfung in Schleswig-Holstein (Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie).
Hier findest Du die Anmeldeinformationen für die Heilpraktikerüberprüfung in Niedersachsen (Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie).
Ablauf der Heilpraktikerprüfung
In Hamburg besteht die Prüfung aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.
Großer Heilpraktiker
Dauer | 120 min. |
Anzahl der MC Fragen | 60 |
Richtige Antworten | 45 |
HP für Psychotherapie
Dauer | 55 min. |
Anzahl der MC Fragen | 28 |
Richtige Antworten | 21 |
Heilpraktikerprüfung – mündlicher Teil
Die mündliche Prüfung “Große Heilpraktier” und „Heilpraktiker Psychotherapie“ findet in der Regel als Einzelüberprüfung statt und dauert pro Person 20 bis 40 Minuten.
Du musst zunächst die schriftliche Prüfung bestehen, um zum mündlichen Teil zugelassen zu werden. Wenn Du dann die Mündliche nicht bestehst, musst Du auch den schriftlichen Teil wiederholen. Es gibt keine Beschränkung dafür, wie oft Du die Prüfung wiederholen kannst. Aber bei jeder Wiederholung fallen die Prüfungsgebühren erneut an.
Hier findest Du das Protokoll einer originalen mündlichen Überprüfung. Damit gewinnst Du einen Eindruck über deren Inhalt und Ablauf.
Inhalt der Heilpraktikerprüfung (allgemein)
Schwerpunkt der amtsärztlichen Überprüfung sind schulmedizinische Grundkenntnisse. Die Ausbildungsinhalte der Schulmedizinischen Grundausbildung an der Grünen Schule folgen dabei den neuen Leitlinien für die Überprüfung von Heilpraktikeranwärterinnen und -anwärtern nach § 2 des Heilpraktikergesetzes in Verbindung mit § 2 I, i der ersten DVO zum Heilpraktikergesetz des Bundesministeriums für Gesundheit (herausgegeben am 22.12.2017, BAnz AT 22.12.2017 B5).
Nach den neuen Leitlinien aus dem Jahr 2017 sind auch Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen des Heilpraktikerberufes, der Qualitätssicherung, Notfallsituationen, Kommunikation und sogenannte anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse erforderlich:
Rechtliche Rahmenbedingungen:
⦁ Kenntnis der wesentlichen Strukturen des Gesundheitssystems in Deutschland und Stellung des Heilpraktikers in diesem System
⦁ Kenntnis der für die Ausübung des Heilpraktikerberufes relevanten Rechtsvorschriften aus dem Straf- und Zivilrecht sowie aus anderen einschlägigen Rechtsgebieten
⦁ Zutreffende Einschätzung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten und Wissen über die Grenzen dieser Fähigkeiten auch mit Blick auf die haftungsrechtliche Verantwortlichkeit
⦁ Qualitätssicherung
⦁ Grundlagen der Hygiene einschließlich Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen
⦁ Verständnis von Qualitätsmanagement und Dokumentation bei der Berufsausübung
⦁ Notfallsituationen
Befähigung, Notfallsituationen oder lebensbedrohliche Zustände zu erkennen und eine angemessene Erstversorgung sicherzustellen
⦁ Kommunikation
⦁ Für die Ausübung des Heilpraktikerberufes notwendigen Kenntnisse in der medizinischen Fachterminologie
⦁ Angemessene Kommunikation und Interaktion aufgrund dieser Kenntnisse mit Patienten aller Altersgruppen
⦁ Fachbezogene Verständigung mit anderen Berufsgruppen und Institutionen im Gesundheitswesen
⦁ Medizinische Kenntnisse
⦁ Anatomie, pathologischen Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie
⦁ Allgemeine Krankheitslehre sowie akute und chronische Schmerzzustände
⦁ Erkennung und Behandlung von physischen und psychischen Erkrankungen bei Patienten aller Altersgruppen, insbesondere in den Bereichen Erkrankungen des Herzes, Kreislaufs und der Atmung, Erkrankungen des Stoffwechsels und des Verdauungsapparates, immunologische, allergologische und rheumatische Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen, hämatologische und onkologische Erkrankungen, Infektionskrankheiten, gynäkologische Erkrankungen, pädiatrische Erkrankungen, Schwangerschaftsbeschwerden, neurologische Erkrankungen, dermatologische Erkrankungen, geriatrische Erkrankungen, psychische Erkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, urologische Erkrankungen, ophtalmologische Erkrankungen, Erkrankungen des Halses, der Nase und der Ohren
⦁ Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse
⦁ Verständnis und Bewertung von ärztlichen Befunden und Befunden anderer Berufsgrupopen einschließlich der in den Befunden enthaltenen Laborwerten
⦁ Erhebung einer vollständigen und umfassenden Anamnese einschließlich eines psychopathologischen Befundes und Anwendung der dem Heilpraktikerberuf angemessenen Methoden der Patientenuntersuchung
⦁ Berufsbezogene Diagnose mit Behandlungsvorschlag, der keine Gefährdung der Patientengesundheit erwarten lässt, insbesondere bei invasiven Verfahren und bei alternativen Therapieformen
Unsere Ausbildung bereitet Dich mit einem ständig aktualisierten Lehrplan auf diese Prüfung vor. Hinzu kommen regelmäßige Wiederholungen, Tests, praktische Übungen und Tipps für ein effektives Lernen.
Wir wollen solides, praxisnahes Wissen vermitteln. Dabei schöpfen wir auch aus dem praktischen Erfahrungsschatz, den unsere Dozentinnen und Dozenten bei ihrer täglichen Arbeit sammeln. Unsere Schülerinnen und Schüler haben immer die Möglichkeit, durch Fragen von diesen Erfahrungen zu profitieren.
Weiterlesen...
⦁ Kenntnis der wesentlichen Strukturen des Gesundheitssystems in Deutschland und Stellung des Heilpraktikers in diesem System
⦁ Kenntnis der für die Ausübung des Heilpraktikerberufes relevanten Rechtsvorschriften aus dem Straf- und Zivilrecht sowie aus anderen einschlägigen Rechtsgebieten
⦁ Zutreffende Einschätzung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten und Wissen über die Grenzen dieser Fähigkeiten auch mit Blick auf die haftungsrechtliche Verantwortlichkeit
⦁ Qualitätssicherung
⦁ Grundlagen der Hygiene einschließlich Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen
⦁ Verständnis von Qualitätsmanagement und Dokumentation bei der Berufsausübung
⦁ Notfallsituationen
Befähigung, Notfallsituationen oder lebensbedrohliche Zustände zu erkennen und eine angemessene Erstversorgung sicherzustellen
⦁ Kommunikation
⦁ Für die Ausübung des Heilpraktikerberufes notwendigen Kenntnisse in der medizinischen Fachterminologie
⦁ Angemessene Kommunikation und Interaktion aufgrund dieser Kenntnisse mit Patienten aller Altersgruppen
⦁ Fachbezogene Verständigung mit anderen Berufsgruppen und Institutionen im Gesundheitswesen
⦁ Medizinische Kenntnisse
⦁ Anatomie, pathologischen Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie
⦁ Allgemeine Krankheitslehre sowie akute und chronische Schmerzzustände
⦁ Erkennung und Behandlung von physischen und psychischen Erkrankungen bei Patienten aller Altersgruppen, insbesondere in den Bereichen Erkrankungen des Herzes, Kreislaufs und der Atmung, Erkrankungen des Stoffwechsels und des Verdauungsapparates, immunologische, allergologische und rheumatische Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen, hämatologische und onkologische Erkrankungen, Infektionskrankheiten, gynäkologische Erkrankungen, pädiatrische Erkrankungen, Schwangerschaftsbeschwerden, neurologische Erkrankungen, dermatologische Erkrankungen, geriatrische Erkrankungen, psychische Erkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, urologische Erkrankungen, ophtalmologische Erkrankungen, Erkrankungen des Halses, der Nase und der Ohren
⦁ Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse
⦁ Verständnis und Bewertung von ärztlichen Befunden und Befunden anderer Berufsgrupopen einschließlich der in den Befunden enthaltenen Laborwerten
⦁ Erhebung einer vollständigen und umfassenden Anamnese einschließlich eines psychopathologischen Befundes und Anwendung der dem Heilpraktikerberuf angemessenen Methoden der Patientenuntersuchung
⦁ Berufsbezogene Diagnose mit Behandlungsvorschlag, der keine Gefährdung der Patientengesundheit erwarten lässt, insbesondere bei invasiven Verfahren und bei alternativen Therapieformen
Unsere Ausbildung bereitet Dich mit einem ständig aktualisierten Lehrplan auf diese Prüfung vor. Hinzu kommen regelmäßige Wiederholungen, Tests, praktische Übungen und Tipps für ein effektives Lernen.
Wir wollen solides, praxisnahes Wissen vermitteln. Dabei schöpfen wir auch aus dem praktischen Erfahrungsschatz, den unsere Dozenten bei ihrer täglichen Arbeit sammeln. Unsere Schüler haben immer die Möglichkeit, durch Fragen von diesen Erfahrungen zu profitieren.
Der Weg ans Ziel
Unsere Ausbildung bereitet Dich mit einem ständig aktualisierten Lehrplan auf diese Prüfung vor. Hinzu kommen regelmäßige Wiederholungen, Tests, praktische Übungen und Tipps für ein effektives Lernen.
Wir wollen solides, praxisnahes Wissen vermitteln. Dabei schöpfen wir auch aus dem praktischen Erfahrungsschatz, den unsere Dozentinnen und Dozenten bei ihrer täglichen Arbeit sammeln.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben immer die Möglichkeit, durch Fragen von diesen Erfahrungen zu profitieren.
Tipps
Florian Wittpahl
Heilpraktiker Rettungsassistent
Schulleiter der Grünen Schule
Es macht sich bezahlt, von Anfang an für beide Teile der Überprüfung zu lernen. MC-Fragen für den schriftlichen Teil, lautes Reden vor dem Spiegel oder in der Lerngruppe für den mündlichen Teil. Stellt Euch gegenseitig Fragen, denkt Euch Fälle aus und übt auch praktisch körperliche Untersuchung aneinander.
Christian Walter
Schulleiter der Grünen Schule
Bereits im Unterricht habt Ihr intensive Prüfungsvorbereitung inklusive, mit unserer Lernplattform könnt Ihr intensiv Multiple Choice Fragen trainieren. Und wer mehr Unterstützung möchte oder benötigt, kann hier gezielt aus unserem zusätzlichen Angebot wählen.
Informationen
Der Weg ans Ziel
Wir wollen solides, praxisnahes Wissen vermitteln. Dabei schöpfen wir auch aus dem praktischen Erfahrungsschatz, den unsere Dozenten bei ihrer täglichen Arbeit sammeln.
Unsere Schüler haben immer die Möglichkeit, durch Fragen von diesen Erfahrungen zu profitieren.
Informationen
Tipps
Florian Wittpahl
Heilpraktiker Rettungsassistent
Schulleiter der Grünen Schule
Es macht sich bezahlt von Anfang an für beide Teile der Überprüfung zu lernen. MC-Fragen für den schriftlichen Teil, lautes reden vor dem Spiegel oder in der Lerngruppe für den mündlichen Teil. Stellt Euch gegenseitig Frage, denkt Euch Fälle aus und übt auch praktisch körperliche Untersuchung aneinander.