Der Beruf der Heilpraktiker

für Psychotherapie

Das Berufsbild der Heilpraktikerin und des Heilpraktikers umfasst eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Deinen Berufstraum zu verwirklichen. Sobald Du die staatliche Anerkennung erlangt hast, bist Du berechtigt, die Heilkunde auszuüben, Dich niederzulassen und Menschen zu behandeln. Dies ist eine außerordentlich verantwortungsvolle Tätigkeit, die viel Können verlangt und zugleich viel Befriedigung zurückgeben kann. Viele Kolleginnen und Kollegen empfinden ihre Arbeit denn auch weniger als Beruf, sondern vielmehr als Berufung.

Schätzungsweise 50.000 Heilpraktikerinnen und -praktiker gibt es in Deutschland. Diese haben ca. 46 Millionen Patientenkontakte im Jahr. Die Naturheilkunde ist als wichtige Säule des Gesundheitssystems in der Gesellschaft verankert.

Wurde man vor 30 Jahren noch als Sonderling betrachtet, wenn man zum “Naturheiler” ging, so ist dies heute etwas ganz Normales.
Heilpraktikerin oder Heilpraktiker zu sein, das bedeutet, sich fachlich und empathisch anderen Menschen zu widmen, sie auf wichtigen Wegen zu begleiten. Das Leben von Menschen zu verändern.

Auch ohne die Absicht, eine eigene Praxis zu eröffnen, kann die Ausbildung eine große Bereicherung darstellen, bietet sie doch die Möglichkeit, sich mit sich selbst, mit Körper, Geist und Seele auseinanderzusetzen.

Gerade wenn Du aus einem ganz anderen Beruf kommst, ist dies oft der erste Schritt, sich für das weitere Leben neu zu orientieren.

Zur Erlangung der Zulassung ist die Überprüfung beim regionalen Gesundheitsamt erforderlich. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem mündliche/praktischen Teil. Bei dieser Überprüfung werden u.a. schulmedizinische Kenntnisse von Anatomie/Physiologie, Krankheitslehre, Untersuchungsmethoden, Diagnostik, Hygiene und Notfallversorgung abgefragt.

Die Grüne Schule bereitet berufsbegleitend auf die verantwortungsvolle Tätigkeit vor. Je nach Vorkenntnissen und Möglichkeiten kannst Du das für Dich passende Ausbildungsangebot bei uns finden.