Unser Ausbildungskonzept

Seit über 20 Jahren ist unsere Heilpraktikerausbildung mit ihrem Unterricht im festen Klassenverband bekannt und zählt zu den erfolgreichsten Ausbildungsangeboten. Neben der kompetenten Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung bieten wir Dir weitere psychotherapeutische Fortbildungen an.

Unsere drei Ausbildungsvarianten

In unserer bewährten Heilpraktiker für Psychotherapie-Ausbildung Classic lernst Du im Klassenverband alles Wichtige, was für Du für Deine Überprüfung beim Gesundheitsamt benötigst. Dies Ausbildung kann berufsbegleitend besucht werden und im Anschluss können diverse Therapiekonzepte in unseren Fachausbildungen erlernt werden. Der Unterricht findet einmal wöchentlich an einem Vormittag oder einem Abend statt.

Die Heilpraktiker für Psychotherapie-Ausbildung Wochenende bietet Dir das erforderliche Wissen an fünf Wochenenden. Wir starten dreimal jährlich. Vom Umfang her entspricht die Wochenendausbildung der Classic-Variante. Versäumte Unterrichtsteile kannst Du bei allen Varianten in einem nachfolgenden Kurs wiederholen oder Du schaust Dir die Aufzeichnung an.

In unserer Heilpraktiker für Psychotherapie-Ausbildung Kompakt bauen wir auf Dein Vorwissen auf und vermitteln Dir die wichtigsten Inhalte innerhalb von sechs Tagen. Auch ohne Vorkenntnisse kannst Du unseren Kompaktkurs besuchen. Du musst jedoch mehr Zeit zum selbständigen Nacharbeiten einplanen. Diese Ausbildung ist in einigen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

Im Vergleich

HPP – Classic HPP – Wochenende HPP – Kompakt
Ausbildungsdauer in Jahren 6 Monate 5 – 6 Monate 6 Tage
Unterricht vor Ort / Online
Vorkenntnisse erforderlich
Umfangreiches Skript
Nutzung der E-learning-App
Unterrichtseinheiten ca. 75 75 48
Kosten monatl. ab 170 € 170 €
Spare bei Einmalzahlung 990 € 990 € 790 €
Weitere Infos Weitere Infos Weitere Infos Weitere Infos
Weitere Infos Weitere Infos Weitere Infos

Erfolgreich Lernen:

mündlicher Einführungstag an der Grünen Schule

Die Grundlagen

Zunächst einmal gilt es, sich während der Ausbildung ein solides Grundlagenwissen zu erarbeiten.

Weiterlesen…

Dabei gliedern wir den Unterricht zum einfachen Verständnis entsprechend des ICD10.

Wichtig ist es, die Zusammenhänge zu verstehen, um Gelerntes miteinander zu verknüpfen. So entsteht ein Gesamtbild und die Befähigung selbständig Diagnosen zu erstellen. Hierbei versuchen wir durch strukturierten, anschaulichen Unterricht das Wesentliche zu vermitteln. Dabei achten wir darauf, dass unser Unterricht alles Wichtige sowohl für die Prüfung als auch für die Praxis enthält.

Der Unterrichtsaufbau & Skripte

Im Unterricht geben die Dozentinnen und Dozenten zum Start eines neuen Themas einen kurzen Überblick darüber, auf welche Dinge es ankommt. Danach beginnt die Detailarbeit mit dem Einstieg in das Thema.

Weiterlesen…

Die Basis bildet dabei unser umfangreiches, anschaulich gestaltetes Skript. Dieser farbige Leitfaden durch den Unterricht enthält fast alle notwendigen Informationen. Während des Unterrichts werden diese Skripte ergänzt und mit weiteren Informationen gefüllt. So fällt es Dir leicht, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden.

Methodisch lernen

Ausreichend Zeit zum Lernen und regelmäßige Beschäftigung mit dem Stoff sind Voraussetzungen für den Erfolg der Ausbildung. Nach unserer Erfahrung sind wöchentlich mindestens sechs bis zwölf Stunden ergänzend zum Unterricht einzuplanen.

Weiterlesen…

Vor der Prüfung kommt weiterer Zeitaufwand hinzu.
Zur Verbesserung des Lernerfolges empfehlen wir u.a. die Arbeit mit Karteikarten, Mind-Maps oder in Lerngruppen. Hier besteht die Möglichkeit, das Notwendige mit dem Angenehmen zu verbinden und mit Freu(n)den zu lernen.

Heilpraktiker für Psychotherapie Wochenende

Mit Hybrid-Kurs live dabei!

Alle Ausbildungsvarianten werden als Hybrid-Kurse angeboten, d.h. Du kannst die Ausbildungen bei uns vor Ort im Klassenzimmer besuchen oder online teilnehmen.

Weiterlesen…

Du kannst von Termin zu Termin entscheiden, ob Du zu uns kommen möchtest oder von zu Hause aus teilnimmst. Da die Unterrichtseinheiten auch aufgezeichnet und für zwei Wochen zum Streamen bereitgestellt werden, musst Du keinen Unterricht verpassen. Mit der Aufzeichnung kannst Du auch schwierige Zusammenhänge wiederholen und Dich auf den nächsten Unterricht vorbereiten. Damit hast Du maximale Anbindung an unsere Schule mit ihren kompetenten Dozentinnen und Dozenten bei maximaler Flexibilität.

Therapieverfahren

Unser halbjähriger Prüfungsvorbereitungskurs enthält Einblicke in relevante Therapieverfahren.
Diese werden jedoch nicht in einem Umfang unterrichtet, der zu selbständigem Therapieren befähigt. Dazu bieten wir ergänzende Seminare und Fachausbildungen an.

Unterrichtsinhalte

Ausreichend Zeit zum Lernen und regelmäßige Beschäftigung mit dem Stoff sind Voraussetzungen für den Erfolg der Ausbildung.

Weiterlesen…

Grundlagen der Psychotherapie und Diagnostik
Triadisches System, ICD-System, Psychopathologischer Befund, Testverfahren, Instanzenmodell nach Freud, psychosexuelle Entwicklung, Neurosenlehre

Neurologie, organisch bedingte psychische Störungen, Abhängigkeiten, wahnhafte Störungen
Diagnostik, Einteilung bzw. Verlaufsformen, entsprechende psychotherapeutische Verfahren

Affektive Störungen, Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
Diagnostik, Einteilung bzw. Verlaufsformen, Differenzialdiagnose, entsprechende psychotherapeutische Verfahren

Essstörungen, Schlafstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Kinder- und Jugendpsychiatrie
Diagnostik, Einteilung bzw. Verlaufsformen, Differenzialdiagnose, entsprechende psychotherapeutische Verfahren

Therapieformen, Psychopharmaka, Suizidalität, Notfälle, Gesetzeskunde
Definition, Diagnostik, Sorgfaltspflicht

Der Unterrichtsablauf entspricht der Unterteilung des ICD 10. Wir beginnen bei den Störungsbildern F0 und folgen dem ICD10 bis F9.

Unsere Lernplattform

Unsere Lernplattform

Als wertvolle Ergänzung zum Unterricht erhältst Du Zugang zu unserer Lernplattform.

Weiterlesen…

Ob über PC, Mac, Tablet oder Smartphone – Du hast Dein Lernmaterial immer dabei!
Unsere Lernpfade zu allen wichtigen Fächern begleiten Dich und führen Dich Stück für Stück durch die Medizin. Im Bereich „Multiple-Choice-Training“ kannst Du mit original Amtsarztfragen trainieren. Sortiere die Fragen dabei nach Prüfungen oder Fachgebieten. Hier erfährst du mehr!

Lernkontrolle

Während der Ausbildung kannst Du Dein Wissen immer über die Multiple-Choice Fragen in der Lernplattform überprüfen. Du bekommst als Feedback eine prozentuale Auswertung, damit Du weißt, wo Du stehst.

Weiterlesen…

Kurz vor Ende der Ausbildung findet unsere schulinterne Abschlussprüfung statt. So kannst Du schon Prüfungsluft schnuppern und bekommst rechtzeitig vor der Überprüfung Hinweise zu Deinen Stärken und Schwächen.
Neben der intensiven inhaltlichen Vorbereitung kann durch dieses Training auch Prüfungsangst abgebaut werden, da Du so besser weißt, was Dich erwartet.

Prüfungsvorbereitung

In diesem Kurs gehen wir neben der Stoffvermittlung bereits auf die Besonderheiten der Überprüfung ein. Wenn Du Interesse an zusätzlichem, professionell angeleitetem Prüfungstraining hast findest Du unser Angebot hier!