Unser Ausbildungskonzept

Wir möchten Dich für diesen Beruf begeistern. Zur Vorbereitung auf die Überprüfung zur Heilpraktikerin oder zum Heilpraktiker kannst Du an der Grünen Schule zwischen zwei Ausbildungsvarianten wählen. Die Tabelle auf dieser Seite gibt Dir einen ersten Überblick.

Unsere Ausbildungsvarianten

In unserer bewährten Heilpraktikerausbildung Classic Hybrid lernst Du entweder im vertrauten und bewährten Kursverband vor Ort oder praktisch von zu Hause online. Du wählst den Weg, der gut zu Dir passt. Gelehrt werden dabei nicht nur die medizinischen Grundlagen, sondern parallel dazu auch schon naturheilkundliche Therapiekonzepte zu den jeweiligen Fächern. Die Standardausbildungszeit liegt bei 2,5 Jahren. Die Ausbildung kann berufsbegleitend besucht werden. Der Unterricht findet einmal wöchentlich an einem Vormittag oder einem Abend statt.

In unserer Heilpraktikerausbildung Kompakt bauen wir auf Dein Vorwissen auf und vermitteln Dir die wichtigsten Inhalte der medizinischen Grundlagenfächer. Wir kennen Deine Stärken und komplettieren Dein Wissen. Die Ausbildungszeit beträgt ein Jahr. Solltest Du Interesse an dieser Form der Ausbildung haben, melde Dich gerne bei uns und wir führen ein gemeinsames Gespräch und klären, ob diese Variante gut für Dich passt. Der Unterricht findet flexibel hybrid (vor Ort/online) statt.

Im Vergleich

HP – Classic HP – Kompakt
Ausbildungsdauer in Jahren 2,5 Jahre 1 Jahr
Unterricht Hybrid: Vor Ort oder online
Vorkenntnisse erforderlich
Umfangreiches Skript
Prüfungsvorbereitung
Nutzung der Lernplattform
Vorbereitung mündl. Überprüfung
6 Praxiskurse vor Ort inkl.
6 Wahlseminartage inkl.
Naturheilkundl. Grundausbildung
Unterrichtseinheiten ca. 540 240
Kosten monatl. ab 165 € 165 €
Spare bei Einmalzahlung 4.400 € 1.800 €
Weitere Infos Weitere Infos Weitere Infos
Weitere Infos Weitere Infos

Erfolgreich lernen:

Die Grundlagen

Zunächst einmal gilt es, sich während der Ausbildung ein solides Grundlagenwissen zu erarbeiten.

Weiterlesen…

Dabei gliedern wir den Unterricht in folgende Bereiche:

⦁ Anatomie (Lage und Aufbau der Organe und des Skeletts)
⦁ Physiologie (Funktion der Organsysteme)
⦁ Pathologie (Krankheitslehre)

Wichtig ist es, sich die Zusammenhänge der Körperfunktionen sicher zu erarbeiten. Nur dann kann man Krankheit und Gesundheit verstehen und Krankheitsbilder herleiten. Hierbei versuchen wir durch strukturierten, anschaulichen Unterricht jeweils das Wesentliche zu vermitteln. Dabei achten wir darauf, dass unser Unterricht alles Wichtige sowohl für die Prüfung als auch für die Praxis enthält.

Der Unterrichtsaufbau & Skripte

Im Unterricht geben die Dozentinnen und Dozenten zum Start eines neuen Themas einen kurzen Überblick darüber, auf welche Dinge es ankommt. Danach beginnt die Detailarbeit mit dem Einstieg in das Thema.

Weiterlesen…

Die Pathologie wird schematisch aufgeteilt nach Definition, Ursachen, Symptomen, Komplikationen und Behandlungsmöglichkeiten. In jedem Unterricht erhälst Du „Aktive Skripte“. Diese farbigen Manuskripte enthalten bereits einen Leitfaden und die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Organsystemen und Erkrankungen. Während des Unterrichts werden diese Skripte ergänzt und mit weiteren Informationen gefüllt, so dass jeder in den Besitz einer übersichtlichen und individuellen Unterrichtsmitschrift gelangt.

Methodisch lernen

Ausreichend Zeit zum Lernen und regelmäßige Beschäftigung mit dem Stoff sind Voraussetzungen für den Erfolg der Ausbildung. Nach unserer Erfahrung sind wöchentlich mindestens sechs bis zwölf Stunden ergänzend zum Unterricht einzuplanen.

Weiterlesen…

Vor der Prüfung kommt weiterer Zeitaufwand hinzu.
Zur Verbesserung des Lernerfolges empfehlen wir u.a. die Arbeit mit Karteikarten, Mind-Maps oder in Lerngruppen. Hier besteht die Möglichkeit, das Notwendige mit dem Angenehmen zu verbinden und mit Freu(n)den zu lernen.

Mit Hybrid-Kurs live dabei!

Die Ausbildungsvarianten Classic und Kompakt werden als Hybrid-Kurse angeboten, das heißt:

Weiterlesen…

Du kannst die Ausbildungen bei uns vor Ort im Klassenzimmer besuchen oder online teilnehmen und das individuell vor jedem Termin entscheiden. Da die Unterrichtseinheiten auch aufgezeichnet und für einen begrenzten Zeitraum zum Streamen bereitgestellt werden, musst Du keinen Unterricht verpassen. Mit der Aufzeichnung lassen sich auch schwierige Zusammenhänge wiederholen und die nächsten Unterichtseinheiten vorbereiten. Damit hast Du maximale Anbindung an unsere Schule mit ihren kompetenten Dozentinnen und Dozenten bei maximaler Flexibilität.

Therapieverfahren

Aufbauend auf diesem Basiswissen erhalten die Studierenden an der Grünen Schule einen umfassenden Einblick in naturheilkundliche Diagnose- und Therapieverfahren (Heilpraktikerausbildung Classic)

Weiterlesen…

Der Umfang der dabei unterrichteten Therapieverfahren ist für eine berufsbegleitende Ausbildung einzigartig. Wir unterrichten ebenso Maßnahmen für eine eventuelle klassische Notfallversorgung sowie praxiserprobte Therapiekonzepte aus der Phytotherapie (Kräuterkunde), Humoraltherapie (Ausleitungsverfahren), Komplexhomöopathie, Ohrakupunktur u. v. a. m. So besitzt Du am Ende der Ausbildung bereits ein großes theoretisches Wissen über naturheilkundliche Medikamentenapplikation, Therapien, Anwendungen und Diagnosemöglichkeiten, das – welchen Weg Du auch einschlägst – ein wesentliches und solides Fundament bildet.
Unsere Schülerinnen und Schüler  der Ausbildungsvarianten Wochenende und Kompakt können dieses Therapiewissen in unserer Großen Naturheilkunde Fachausbildung extra dazubuchen.

Praxisseminare und Tutorials

Zusätzlich zum regulären Unterricht wird Deine Ausbildung durch unsere Praxisseminare ergänzt. Diese wichtigen Ausbildungsbausteine benötigst Du auf jeden Fall für die Überprüfung, aber auch für Deine Tätigkeit in der Praxis sind sie ein wichtiger Baustein.

Weiterlesen…

Die Praxiskurse werden bei uns in der Schule unterrichtet. Auch wenn Du sonst die Ausbildung online absolvierst,  solltest Du an diesen Kursen bei uns vor Ort teilnehmen. Dafür kannst Du zwischen Wochenendangeboten und Kompaktwochen wählen. Letztere ist besonders praktisch, wenn Du von außerhalb kommst.
Aktuelle Termine findest Du immer in unserem Seminarprogramm und auf unserer Homepage.
Die 6 Praxis-Kurse vor Ort (inkl. Skript):
• Anamnese,
• Injektionen 1
• Injektionen 2
• Notfälle in der Naturheilpraxis
• Körperliche Untersuchung 1
• Körperliche Untersuchung 2
Einige theoretische Themen haben wir für Dich als Tutorial aufgezeichnet. Diese Unterrichtsvideos mit unseren erfahrenen Dozentinnen und Dozenten erklären Dir den Stoff fast so als wärst Du live im Klassenzimmer. Mit unterrichtsbegleitendem Skript findest Du sie auf unserer Lernplattform.
Du kannst Dir die Lehrvideos während Deiner Ausbildungszeit so oft ansehen, wie Du möchtest, solltest den Stoff aber zumindest einmal durchgearbeitet haben.

Die 4 Grundlagenseminare als Tutorial (inkl. Skript):
• Grundlagen 1 (Zelle)
• Grundlagen 2 (Vitamine und Co.)
• Medikamentenlehre
• Praxismanagement

Unsere Lernplattform – auch als App

Ergänzend zum Unterricht können alle unsere HP-Schülerinnen und Schüler unser Lernplattform nutzen.

Weiterlesen…

Ob über PC, Mac, Tablet oder Smartphone – Du hast Dein Lernmaterial immer dabei. Unsere Lernpfade zu allen wichtigen Fächern begleiten Dich und führen Dich Stück für Stück durch die Medizin. Zu Beginn eines Themas steht das jeweilige Lernziel und am Ende findest Du eine interaktive Aufgabe zur Lernkontrolle. Darüber hinaus bietet die Lernplattform zwischen den einzelnen Themen Originalprüfungsfragen. Weitere Infos findest du hier.

Lernkontrolle

Nach Abschluss eines jeden Faches werden zur Lernkontrolle Klausuren geschrieben. Diese kannst Du nach Beendigung des Themas, und wenn Du ausreichend gelernt hast, zu Hause mit Hilfe unseres Lernportals hapedoo.de schreiben.

Weiterlesen…

Du bekommst als Feedback eine prozentuale Auswertung, damit Du weißt, wo Du stehst. Wenn Du dann den ersten Teil der Ausbildung absolviert hast, findet unsere schulinterne Zwischenprüfung statt. Mit ihrer Hilfe wissen unsere Schülerinnen und Schüler rechtzeitig, wie ihr Lernstand ist. Es besteht dann noch ausreichend Zeit, eventuelle Wissenslücken zu schließen.
Kurz vor Ende der Ausbildung findet unsere schulinterne Abschlussprüfung statt. In dem anschließenden Abschlussgespräch zeigen wir noch einmal Stärken und Schwächen auf.
Diese Prüfungen entsprechen sowohl vom Ablauf als auch inhaltlich der Überprüfung beim Gesundheitsamt. Neben der intensiven inhaltlichen Vorbereitung wird durch dieses Training auch ein Teil der Prüfungsangst genommen.

Prüfungsvorbereitung

Der letzte Teil Deiner Ausbildung gehört ganz der intensiven Prüfungsvorbereitung und Wiederholung des umfangreichen Stoffes. Dazu gehört ein lebendiger, themenübergreifender Unterricht mit Fällen aus

Weiterlesen…

der Praxis, Differentialdiagnose, Wiederholungen, Fragen und Prüfungssimulationen. Kurz bevor Du Dich zur Amtsarztüberprüfung anmeldest, richten wir unseren Unterricht speziell auf Deine Bedürfnisse für diese Phase aus. Du beschäftigst Dich an der Schule in den letzten sechs Monaten (Ausbildungsvariante Kompakt = drei Monate) besonders intensiv mit:

⦁ Infektionskrankheiten und Gesetzeskunde
⦁ Differentialdiagnosen
⦁ Wiederholung des Stoffes der einzelnen Fächer

So ist Dein Detailwissen für den großen Tag besonders frisch und präsent.
Wiederhole Dein Wissen mit Hilfe von MC-Klausuren und übe das freie, strukturierte Fachgespräch für die mündliche Überprüfung. Übung macht den Meister und bringt Dir die notwendige Sicherheit für die Prüfungen.
Ein wichtiger Bestandteil der Prüfungsvorbereitung ist auch die Vorbereitung auf den mündlich-praktischen Teil der Überprüfung. Anamnesen und das Lösen von Fällen wird hier in entspannter Atmosphäre trainiert. Mit unserer Lernkarte „In fünf Schritten zur Lösung“ hast Du einen sicheren Leitfaden, der Dich durch jeden Fall geleitet. Unabhängig davon besteht bei Fragen oder Verständnisproblemen immer die Möglichkeit, diese nach Absprache mit einer Dozentin oder einem Dozenten sowie dem Schulleiter zu klären.
Neben der Prüfungsvorbereitung in der Gruppe stehen allen Studierenden nach bestandener schriftlicher Prüfung ein Wochenendseminar und zwei Stunden Kleingruppenunterricht für die individuelle Vorbereitung auf die mündliche Überprüfung zur Verfügung. Wenn Du darüber hinaus Bedarf an angeleiteter Prüfungsvorbereitung hast, bieten wir Dir ergänzende Kurse an.